Die intelligente Integration von Ladestationen ins Stromnetz ist ein zentrales Element unserer Energiezukunft.

Netz

Netz

Grid Electricity
Heute ist Elektromobilität für die Netzbetreiber noch keine Herausforderung. Wenn aber in der ganzen Schweiz zukünftig gleichzeitig Elektroautos geladen werden, wird unser Stromnetz an seine Grenzen kommen. Nun findet die Elektrifizierung nicht von heute auf morgen statt. Zeit, um die Netze auf die kommende Vollelektrifizierung des Antriebs auszurichten. Zukunftsfähig heist jedoch nicht primär mehr Kupferleitungen, sondern mehr Intelligenz.

Das Schweizer Stromnetz

Bis der Strom zu Hause in die Steckdose gelangt, legt er einen langen Weg zurück. Der Strom durchläuft unterschiedliche Ebenen, bis er schliesslich auf 230 Volt transformiert ist und damit in unserem Alltag genutzt werden kann. Die Ebenen untescheiden sich in ihrer Spannung von Ebene 1 (Höchstspannungsebene) bis Stufe 7 (Niederspannungsebene).

Die Transformation ist die eine Herausforderung. Die richtige Menge an Strom im Netz zu haben, die andere. Und zwar immer so viel Strom, wie gerade gebraucht wird. Denn es gilt: Energieverbrauch und Energieproduktion müssen stets im Gleichgewicht sein.

Swissgrid

2023

Swissgrid

2023

Swissgrid

2023

Herausforderung Elektromobilität

Swiss eMobility

2022

Swiss eMobility

2022

Swiss eMobility

2022

In der Projektion für die nächsten Jahre ist davon auszugehen, dass der Anteil Elektroautos konstant (aber wahrscheinlich nicht linear) weiter zunimmt. Damit werden die Herausforderungen an das Stromnetz (Transformation der Strommenge sowie Gleichgewicht zwischen Produktion und Verbrauch) grösser. Insbesondere das gleichzeitige Laden von vielen Elektroautos - beispielsweise nach Feierabend um 18h - kann zum Problem werden.

Perspektivisch sind durchaus Anpassungen des Stromnetzes nötig, um das gleichzeitige Laden vieler Elektroautos zu ermöglichen. Das gilt besonders für die örtlichen Stromnetze, die sogenannten Verteilnetze. In erster Linie muss jedoch das Netz "smart" werden. Das heisst, es werden intelligente Netzmanagement- und Speichertechnologien eingesetzt, um örtliche und zeitliche Netzbelastungen auszugleichen. Erst wenn diese Möglichkeiten ausgeschöpft sind, muss das Netz ausgebaut werden.

Netzintegration von Ladestationen

Netzintegration von Ladestationen

Netzintegration von Ladestationen

Unsere Forderungen

Ein durchdachter Ausbau des Schweizer Ladenetzes und eine intelligente Integration der Ladestationen ins Stromnetz minimieren dessen Ausbau und reduzieren somit massiv Kosten. Swiss eMobility stellt bezüglich Netzintegration von Ladestationen folgende Forderungen.

01

Sensibilisierung stärken

Die Gesamtheit der Ladevorgänge soll möglichst geringe Leistungsspitzen im Verteilnetz verursachen. Dies minimiert die Notwendigkeit des Netzausbaus und der damit verbundenen Investition. Möglichst kurze Ladungen mit hoher Leistung ist in den meisten Fällen nicht nötig. Dafür muss Verständnis geschaffen werden.

01

Sensibilisierung stärken

Die Gesamtheit der Ladevorgänge soll möglichst geringe Leistungsspitzen im Verteilnetz verursachen. Dies minimiert die Notwendigkeit des Netzausbaus und der damit verbundenen Investition. Möglichst kurze Ladungen mit hoher Leistung ist in den meisten Fällen nicht nötig. Dafür muss Verständnis geschaffen werden.

01

Sensibilisierung stärken

Die Gesamtheit der Ladevorgänge soll möglichst geringe Leistungsspitzen im Verteilnetz verursachen. Dies minimiert die Notwendigkeit des Netzausbaus und der damit verbundenen Investition. Möglichst kurze Ladungen mit hoher Leistung ist in den meisten Fällen nicht nötig. Dafür muss Verständnis geschaffen werden.

02

Freier Zugang zu Ladeinfrastrukturen sicherstellen

Dort wo Fahrzeuge über längere Zeit stehen und entlang der Hauptverkehrsachsen, müssen Ladeinfrastrukturen erstellt werden können. Zulassungen und Verfahren für die Erstellung solcher Ladepunkte muss einfach und unkompliziert sein.

02

Freier Zugang zu Ladeinfrastrukturen sicherstellen

Dort wo Fahrzeuge über längere Zeit stehen und entlang der Hauptverkehrsachsen, müssen Ladeinfrastrukturen erstellt werden können. Zulassungen und Verfahren für die Erstellung solcher Ladepunkte muss einfach und unkompliziert sein.

02

Freier Zugang zu Ladeinfrastrukturen sicherstellen

Dort wo Fahrzeuge über längere Zeit stehen und entlang der Hauptverkehrsachsen, müssen Ladeinfrastrukturen erstellt werden können. Zulassungen und Verfahren für die Erstellung solcher Ladepunkte muss einfach und unkompliziert sein.

03

Harmonisierung der Rahmenbedingungen für Erstellung und Betrieb von Ladestationen

Schweizweit müssen identische Rahmenbedingungen für die Installation und den Betrieb von Ladestationen geschaffen werden. Kantonal und regional unterschiedliche Bestimmungen hemmen die Entwicklung der Elektromobilität.

03

Harmonisierung der Rahmenbedingungen für Erstellung und Betrieb von Ladestationen

Schweizweit müssen identische Rahmenbedingungen für die Installation und den Betrieb von Ladestationen geschaffen werden. Kantonal und regional unterschiedliche Bestimmungen hemmen die Entwicklung der Elektromobilität.

03

Harmonisierung der Rahmenbedingungen für Erstellung und Betrieb von Ladestationen

Schweizweit müssen identische Rahmenbedingungen für die Installation und den Betrieb von Ladestationen geschaffen werden. Kantonal und regional unterschiedliche Bestimmungen hemmen die Entwicklung der Elektromobilität.

04

Kompatible und einheitliche Schnittstellen festlegen

Für die Kommunikation zwischen Netzbetreibern und dezentralen Mess- und Steuersystemen sind kompatible und einheitliche Schnittstellen und Kommunikationsstandards festzulegen.

04

Kompatible und einheitliche Schnittstellen festlegen

Für die Kommunikation zwischen Netzbetreibern und dezentralen Mess- und Steuersystemen sind kompatible und einheitliche Schnittstellen und Kommunikationsstandards festzulegen.

04

Kompatible und einheitliche Schnittstellen festlegen

Für die Kommunikation zwischen Netzbetreibern und dezentralen Mess- und Steuersystemen sind kompatible und einheitliche Schnittstellen und Kommunikationsstandards festzulegen.

05

Ausgewogene Gewichtung der einzelnen Interessen

Die Interessen und Bedürfnisse aller an der Netzintegration beteiligter Akteure müssen miteinbezogen werden. Nur so kann im Sinne der Verteilnetzstabilität wie auch der Entwicklung der Elektromobilität die bestmögliche Lösung erreicht werden.

05

Ausgewogene Gewichtung der einzelnen Interessen

Die Interessen und Bedürfnisse aller an der Netzintegration beteiligter Akteure müssen miteinbezogen werden. Nur so kann im Sinne der Verteilnetzstabilität wie auch der Entwicklung der Elektromobilität die bestmögliche Lösung erreicht werden.

05

Ausgewogene Gewichtung der einzelnen Interessen

Die Interessen und Bedürfnisse aller an der Netzintegration beteiligter Akteure müssen miteinbezogen werden. Nur so kann im Sinne der Verteilnetzstabilität wie auch der Entwicklung der Elektromobilität die bestmögliche Lösung erreicht werden.

06

Rasche Anpassung und Vereinfachung der Regulation

Die Regulation ist auf die Bedürfnisse und das bevorstehende Wachstum der Elektromobilität anzupassen. Der Missstand, dass Regulation nicht, unklar oder nicht direkt den Sachverhalt Laden eines Elektroautos regelt, ist schnellastmöglich zu beseitigen. Dadurch darf keine Diskriminierung der Ladestationen als neue Netzanschlussteilnehmer entstehen.

06

Rasche Anpassung und Vereinfachung der Regulation

Die Regulation ist auf die Bedürfnisse und das bevorstehende Wachstum der Elektromobilität anzupassen. Der Missstand, dass Regulation nicht, unklar oder nicht direkt den Sachverhalt Laden eines Elektroautos regelt, ist schnellastmöglich zu beseitigen. Dadurch darf keine Diskriminierung der Ladestationen als neue Netzanschlussteilnehmer entstehen.

06

Rasche Anpassung und Vereinfachung der Regulation

Die Regulation ist auf die Bedürfnisse und das bevorstehende Wachstum der Elektromobilität anzupassen. Der Missstand, dass Regulation nicht, unklar oder nicht direkt den Sachverhalt Laden eines Elektroautos regelt, ist schnellastmöglich zu beseitigen. Dadurch darf keine Diskriminierung der Ladestationen als neue Netzanschlussteilnehmer entstehen.

Positionspapier Netzintegration von Ladestationen

Im Positionspapier vom Mai 2021 zeigen wir auf, wie die Netzintegration aus Sicht der Elektromobilität funktionieren muss. Dabei werden die Bedürfnisse aller beteiligten Akteure berücksichtigt, Herausforderungen beschrieben und Lösungsansätze formuliert.